Länderkurs Somalia
Situation vor Ort und Asylsuchende in der Schweiz
Unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen der Kommunikation treffen im Alltag der kollektiven Unterbringung (KU) zusammen. Geflüchtete brauchen umfassende und verständliche Informationen, ein offenes und respektvolles Ohr für ihre Erzählungen und verlässliche Gesprächspartner:innen, die wissen, was wann zu tun ist. Mitarbeiter:innen haben ein eng getaktetes Arbeitsprogramm und sind oft froh, wenn es ohne viele Worte läuft. Solchen Differenzen bewusst und methodisch zu begegnen, kann situations- und stressbedingte Konflikte verändern und verhindern, dass sie gewaltsam ausgetragen werden. Der Kurs vermittelt Methoden der gewaltfreien Kommunikation (GFK) und stellt Best-Practice-Beispiele aus dem Alltag einer KU vor. Folgende Fragen stehen im Zentrum:
- Wie sieht die aktuelle Situation in Somalia aus?
- Was sind Fluchtgründe somalischer Asylsuchender und wie beurteilt das SEM die Gesuche?
- Wie können Geflüchtete aus Somalia bestmöglich betreut und beraten werden?
Referent:innen
- Franziska Marfurt, Länderexpertin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)
- Nils Reimann, Rechtsvertreter der Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not (RBS), BAZ Zürich
- Yahya Dalib Ahmed, Co-Präsident Help Somali Organization
Datum: Dienstag, 24. März 2026 I 13.00 – 17.00 Uhr
Ort: Kirchgemeinde Paulus, grosser Saal, Freiestrasse 20, 3012 Bern
Anmeldung: via Web-Formular unten oder per E-Mail an info@kkf-oca.ch mit Betreff «Horizonte 26/2»
Auskünfte: Lea Meier, 031 385 18 13, lea meier@kkf-oca.ch
Kosten: CHF 70.-
