Perspektiven für Rückkehrende
Unterstützung durch die Rückkehrhilfe
Geflüchtete kehren aus unterschiedlichen Gründen in ihr Herkunftsland zurück: Sie haben einen negativen Asylentscheid erhalten oder sie verzichten freiwillig auf ihren Status in der Schweiz. Die schweizerische Rückkehrhilfe des Staatssekretariats für Migration (SEM) unterstützt die Rückkehr, Ansprechstelle im Kanton Bern ist die Rückkehrberatung der KKF. Sie prüft Leistungsansprüche beim SEM, bietet Beratung und Unterstützung bei der Planung und Organisation der Rückkehr und arbeitet dabei eng mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zusammen. Der Kurs gibt einen allgemeinen Überblick über Abläufe und Informationen zur selbstständigen Rückkehr und beleuchtet folgende Aspekte:
- Wie funktioniert die Rückkehrberatung in den kantonalen Rückkehrberatungsstellen und wer hat Zugang?
- Welche Leistungen umfasst die Rückkehrhilfe?
- Wie sieht die konkrete Umsetzung vor Ort aus? Welche Projekte können in den Herkunftsländern umgesetzt werden?
Referent:innen:
- Sonja Kyburz, Programme Officer, IOM Bern
- Lea Meier, Rückkehrberaterin Kanton Bern, KKF
- Sabine Lenggenhager, Koordinatorin Unterstützungssnetz für Abgewiesene Asylsuchende, KKF
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025 I 13.30 – 17.00 Uhr
Ort: Kirchgemeinde Paulus, grosser Saal, Freiestrasse 20, 3012 Bern
Anmeldung: via Web-Formular unten oder per E-Mail an info@kkf-oca.ch mit Betreff «Horizonte 25/7
Auskünfte: Lea Meier, 031 385 18 13, lea.meier@kkf-oca.ch
Kosten: CHF 70.-