Neurodiversität im Asylbereich
Herausforderungen und Möglichkeiten
Warum kommt Frau A nicht vorwärts im Deutschkurs? Warum vergisst Herr B seine Termine? Solche Fragen sind Fachpersonen im Asylbereich vertraut. Wenn sie in diesen Situationen mögliche kognitive Beeinträchtigungen und Neurodiversität mitdenken, ergeben sich neue Optionen für die Begleitung dieser Personengruppe. Betroffene nehmen ihre Umwelt aufgrund einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) anders wahr, sind wegen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) unaufmerksam oder haben eine Lernbeeinträchtigung. Zudem erschwert die Migrationsgeschichte die Diagnosen und bestehende Angebote sind bei Profis aus dem Asylbereich wenig bekannt.
- Welche kognitiven Beeinträchtigungen und neurodivergenten Profile gibt es und wie können sie erkannt werden?
- Welche Herausforderungen stellen sich für Betroffene?
- Wo erhalten Betreuer:innen Unterstützung?
Referent:innen
- Jörg Frey, Sozialarbeiter, Vorstandsmitglied Insieme Kanton Bern
- Jana Vanecek, Künstler:in mit Neurodivergenz, Mitarbeiter:in Sensability
Datum: Mittwoch, 22. April 2026 I 13.30 – 17.00 Uhr
Ort: Kirchgemeinde Paulus, Raum F/G, Freiestrasse 20, 3012 Bern
Anmeldung: via Web-Formular unten oder per E-Mail an info@kkf-oca.ch mit Betreff «Horizonte 26/3»
Auskünfte: Lea Meier, 031 385 18 13, lea meier@kkf-oca.ch
Kosten: CHF 70.-
